Kontakt Informationen
- Telefon: +49 1573 39 84 992
- Email:
v.pires@psychotherapie-vt-frankfurt.de
- Eschersheimer Landstraße 311
- 60320 Frankfurt am Main
Im Laufe des Lebens sind Menschen immer wieder psychischen Belastungen und stressreichen Ereignissen ausgesetzt. Solche Belastungen können ganz unterschiedlicher Art und Herkunft sein: akute Lebenskrisen gehören genauso dazu, wie andauernde Belastungen durch Erlebnisse, die oft bereits viele Jahre zurück liegen. Oft können die Betroffenen ihre Probleme selbst oder z. B. mit Hilfe von guten Freunden, den Eltern oder dem Partner/ der Partnerin lösen. Das ist jedoch nicht immer möglich. In solchen Lebenssituationen ist es sinnvoll, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Grundlage einer guten Therapie. Mir ist es daher wichtig, zunächst die persönliche Situation meiner Patienten umfassend zu verstehen. Auf dieser Basis werden dann die Ziele und die Wege, diese zu erreichen, gemeinsam entwickelt. In meiner Arbeit achte ich besonders darauf, dass meine Vorgehensweise verständlich und nachvollziehbar ist. Dies erleichtert die Übernahme von Eigenverantwortung und hilft, das Selbstvertrauen und die Zuversicht zu stärken, so dass persönliche Ziele erreichbar sind.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der kognitiven Verhaltenstherapie, ergänzt durch die Emotionsfokussierte Therapie.
Mein Behandlungsangebot:
•Depressionen (Belastungen, Erschöpfung, Lebenskrisen)
•Ängste / Phobien (Panikattacken, soziale Ängste, Prüfungsangst, anhaltende Sorgen und Ängste)
•Stress / Burn-Out und berufliche Probleme (z.B. Mobbing)
•Zwangserkrankungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen z.B. Wasch- oder Kontrollzwänge)
•Essstörungen (Anorexie, Bulimie)
•Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen (u.a. Borderline Persönlichkeitsstörungen)
•Asperger - Syndrom
•Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen (Trennungssituationen, Sinn- und Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, Trauerproblematik)
Ich lade Sie ein, mehr über meine Ansätze zu erfahren und wie ich Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.
Bitte kontaktieren Sie mich direkt per E-Mail oder Telefon. Telefonische Sprechzeiten: donnerstags 16:00 - 17:40 Uhr.
Eschersheimer Landstraße 311, 60320 Frankfurt am Main.
Ich biete kognitive Verhaltenstherapie und Emotionsfokussierte Therapie an.
Gesetzlich Versicherte
Ambulante Psychotherapie ist im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten. Dementsprechend übernimmt die Kasse in der Regel bei entsprechender Indikation (die Behandlungsbedürftigkeit der Problematik und eine Diagnose müssen gegeben sein) die Kosten für Ihre Therapie. Wenn in den probatorischen Sitzungen eine Indikation für eine Psychotherapie bestätigt wird, kann ich, als niedergelassene Psychotherapeutin, einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Zusätzlich benötigt die Krankenkasse einen ärztlichen Konsiliarbericht, den Sie vor Beginn der eigentlichen Psychotherapie von Ihrem Psychiater oder Hausarzt ausfüllen lassen. Dieser ist notwendig, um das Vorliegen einer körperlichen Erkrankung abzuklären, da dies unter Umständen im Therapieplan mit berücksichtigt werden muss.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch bzw. zu Beginn jeden neuen Quartals Ihre Versichertenkarte mit.
Privatversicherung und Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von den privaten Krankenversicherungen sowie Beihilfestellen erstattet. Im Einzelfall hängt die Kostenerstattung von dem Vertrag ab, den Sie mit Ihrer Versicherung abgeschlossen haben. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Krankenversicherung ab, in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich ist und was beim Antragsprozess zu beachten ist. Nach Antragstellung und Genehmigung werden die Therapiekosten gemäß der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOP + Abrechnungsempfehlungen) in Rechnung gestellt, die sie bei Ihrer Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle einreichen können.
Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten.
Datenschutzerklärung
1. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie beim Besuch dieser Website personenbezogene Daten verarbeitet werden.
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Vlada Pires Correia
Eschersheimer Landstraße 311 60320 Frankfurt am Main
Tel. 01573-3984992
E-Mail-Adresse v.pires@psychotherapie-vt-frankfurt.de
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Webseitenbesuch: beim Aufrufen unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Informationen an den Server dieser Seite. Folgende Daten werden temporär in einer sogenannten Server-Logdatei gespeichert: Besuchte Seite/Name der abgerufenen Datei Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version Betriebssystem des NutzersReferrer URL (die zuvor besuchte Seite)IP-Adresse des Nutzers. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
4. Keine Cookies und keine Analyse-Tools. Beim Besuch dieser Website werden keine Cookies gespeichert und keine Tracking- oder Analyse-Tools eingesetzt.
5. Wenn Sie per E-Mail oder ein eventuell bereitgestelltes Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.6. Weitergabe von DatenEine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
7. Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen; gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung: Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Offline Website Maker