Psychotherapie Frankfurt

Im Laufe des Lebens sind Menschen immer wieder psychischen Belastungen und stressreichen Ereignissen ausgesetzt. Solche Belastungen können ganz unterschiedlicher Art und Herkunft sein: akute Lebenskrisen gehören genauso dazu, wie andauernde Belastungen durch Erlebnisse, die oft bereits viele Jahre zurück liegen. Oft können die Betroffenen ihre Probleme selbst oder z. B. mit Hilfe von guten Freunden, den Eltern oder dem Partner/ der Partnerin lösen. Das ist jedoch nicht immer möglich. In solchen Lebenssituationen ist es sinnvoll, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Über mich

Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
Hochschulstudium: 2005 – 2011 TU Darmstadt, Institut für                                     Psychologie Fach: Diplom – Psychologie
Weiterbildung: 2011 – 2015 Ausbildung zur Psychologischen                             Psychotherapeutin bei der Gesellschaft für                             Ausbildung in Psychotherapie (GAP),                             Frankfurt am Main (Schwerpunkt                             Verhaltenstherapie)
Berufserfahrung: 2011 Praktische Tätigkeit als                                 Diplom- Psychologin im Krankenhaus                                 Hofheim, Stroke Unit (Schwerpunkt                                 Neuropsychologie)
                             2012 – 2013 Praktische Tätigkeit als                                 Diplom- Psychologin in Dr. Horst Schmidt                                 Kliniken, Wiesbaden, Fachklinik für                                 Psychiatrie und Psychotherapie
                              2013 – 2014 Bezugstherapeutin in der Salus                                 Klinik Friedrichsdorf, Fachklinik für                                 Suchterkrankungen
                             2013 – 2015 Ambulante                               psychotherapeutische Tätigkeit im Rahmen                                der Ausbildung zur Psychologischen                                Psychotherapeutin bei der GAP in Frankfurt
                              2015 Approbation als Psychologische                                 Psychotherapeutin, Schwerpunkt                                 Verhaltenstherapie
                             2015 – 2016 Psychotherapeutische Tätigkeit                                 in einer Psychotherapeutischen                                 Praxisgemeinschaft in Frankfurt am Main
                             Seit 2016 Niederlassung in eigener Praxis

Mobirise Website Builder

Behandlungsschwerpunkte

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Grundlage einer guten Therapie. Mir ist es daher wichtig, zunächst die persönliche Situation meiner Patienten umfassend zu verstehen. Auf dieser Basis werden dann die Ziele und die Wege, diese zu erreichen, gemeinsam entwickelt. In meiner Arbeit achte ich besonders darauf, dass meine Vorgehensweise verständlich und nachvollziehbar ist. Dies erleichtert die Übernahme von Eigenverantwortung und hilft, das Selbstvertrauen und die Zuversicht zu stärken, so dass persönliche Ziele erreichbar sind.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der kognitiven Verhaltenstherapie, ergänzt durch die Emotionsfokussierte Therapie.

Mein Behandlungsangebot:

Depressionen (Belastungen, Erschöpfung, Lebenskrisen)


Ängste / Phobien (Panikattacken, soziale Ängste, Prüfungsangst, anhaltende Sorgen und Ängste)


Stress / Burn-Out und berufliche Probleme (z.B. Mobbing)


Zwangserkrankungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen z.B. Wasch- oder Kontrollzwänge)


Essstörungen (Anorexie, Bulimie)


Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen (u.a. Borderline Persönlichkeitsstörungen)

Asperger - Syndrom

•Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen (Trennungssituationen, Sinn- und Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, Trauerproblematik)




 

Ich lade Sie ein, mehr über meine Ansätze zu erfahren und wie ich Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.

Mobirise Website Builder

Verhaltenstherapie

ist eine wissenschaftlich fundierte Methode der Psychotherapie, die auf Erkenntnissen der Psychologie, Medizin und verwandter Wissenschaften basiert. Die Techniken sollen dazu dienen eine bessere Selbstregulation im Alltag zu ermöglichen und damit die Lebensqualität im Alltag zu verbessern. Sie ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Einstellungen (Gedanken und Überzeugungen) und Verhaltensmuster, die zur Entwicklung psychischer Beschwerden und Probleme geführt haben, im Laufe des Lebens erlernt sind und daher auch wieder verlernt werden können. Um dies zu erreichen arbeiten wir Schritt für Schritt gemeinsam an Zielen, neuen Perspektiven und Lösungen. Es werden Gespräche und eine Vielzahl von bewährten Verfahren (z.B. Entspannungsverfahren, Training sozialer Kompetenzen, Expositionsverfahren), die zum Teil auch außerhalb der Therapiesitzungen oder als „Hausaufgaben“ durchgeführt werden, angeboten, um einen möglichst nachhaltigen Erfolg zu erreichen.

Mobirise Website Builder

Individuelle Ansätze

Maßgeschneiderte Therapien für jeden Patienten.
Mobirise Website Builder

Emotionsfokussierte Therapie

Neueste Erkenntnisse der Psychotherapieforschung und der modernen Hirnforschung zeigen auf, dass Emotionen eine zentrale
Rolle in der Entwicklung und Bewältigung von psychischen Schwierigkeiten spielen.
Hier setzt die Emotionsfokussierte Therapie an: Mittels wissenschaftlich fundierter Methoden werden Patienten darin unterstützt, besser mit ihren Gefühlen umzugehen, problematische emotionale Muster nachhaltig zu verändern und ihre Emotionen als Ressource nutzen zu können.
Wenn Patienten zu Experten im Umgang mit ihren Gefühlen werden, können dauerhaft psychische Gesundheit und höhere Lebenszufriedenheit erreicht werden.
So schließen emotionsfokussierte Methoden eine Lücke, die rein kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen oft hinterlassen.

Häufige Fragen

Wie kann ich einen Termin buchen?

Bitte kontaktieren Sie mich direkt per E-Mail oder Telefon. Telefonische Sprechzeiten: donnerstags 16:00 - 17:40 Uhr.

Wo befindet sich die Praxis?

Eschersheimer Landstraße 311, 60320 Frankfurt am Main.

Welche Behandlungsmethoden biete ich an?

Ich biete kognitive Verhaltenstherapie und Emotionsfokussierte Therapie an.

Ablauf und Kosten

Gesetzlich Versicherte
Ambulante Psychotherapie ist im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten. Dementsprechend übernimmt die Kasse in der Regel bei entsprechender Indikation (die Behandlungsbedürftigkeit der Problematik und eine Diagnose müssen gegeben sein) die Kosten für Ihre Therapie. Wenn in den probatorischen Sitzungen eine Indikation für eine Psychotherapie bestätigt wird, kann ich, als niedergelassene Psychotherapeutin, einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Zusätzlich benötigt die Krankenkasse einen ärztlichen Konsiliarbericht, den Sie vor Beginn der eigentlichen Psychotherapie von Ihrem Psychiater oder Hausarzt ausfüllen lassen. Dieser ist notwendig, um das Vorliegen einer körperlichen Erkrankung abzuklären, da dies unter Umständen im Therapieplan mit berücksichtigt werden muss.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch bzw. zu Beginn jeden neuen Quartals Ihre Versichertenkarte mit.

Privatversicherung und Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von den privaten Krankenversicherungen sowie Beihilfestellen erstattet. Im Einzelfall hängt die Kostenerstattung von dem Vertrag ab, den Sie mit Ihrer Versicherung abgeschlossen haben.  Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Krankenversicherung ab, in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich ist und was beim Antragsprozess zu beachten ist.  Nach Antragstellung und Genehmigung werden die Therapiekosten gemäß der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOP + Abrechnungsempfehlungen) in Rechnung gestellt, die sie bei Ihrer Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle einreichen können. 

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten.

Kontaktieren Sie mich

Kontakt Informationen

Impressum: 

Verantwortlich für den Inhalt
Dipl.-Psych. Vlada Pires Correia
Eschersheimer Landstraße 311
60320 Frankfurt
Mobil: 01573 - 398 49 92
Email: v.pires@psychotherapie-vt-frankfurt.de
Aufsichtsbehörde
Kassenärztliche Vereinigung Hessen Landesstelle:
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69 79502-602
Telefax: +49 (0)69 79502-640
Internet: www.kvhessen.de
Zuständige Kammer: Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessen Geschäftsstelle:
Frankfurter Str.  8
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611-53168 0
Telefax: +49 (0)611-53168 29
Internet: www.ptk-hessen.de
Berufsbezeichnung: Dipl.-Psych. Vlada Pires Correia wurde die Approbation 2015 in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland im Sinne des § 2 des Psychotherapeutengesetzes verliehen. Sie führt die gesetzliche Berufsbezeichnung Psychologische Psychotherapeutin und ist Mitglied der Landespsychotherapeutenkammer Hessen. Ich unterliege der Berufsordnung der Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Hessen und bin an das Heilberufegesetz des Landes Hessen gebunden. Die Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen ist an die Psychotherapierichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen gebunden. (http://lppkjp.de/wp-content/uploads/2015/05/Berufsordnung-2015.pdf)
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Inhalt der Webseite www.psychotherapie-vt-frankfurt.de © Copyright 2016, Vlada Pires Correia
Alle Rechte vorbehalten.

No Code Website Builder